Stress wird beschrieben als erhöhte körperliche oder seelische Anspannung bzw. Belastung, die zu Schädigungen der Gesundheit führen kann. Typische Symptome können sein:
Umfragen ergaben, dass fast jeder schon einmal Stress verspürt hat. Dennoch ist Stress nicht gleich Stress. Es gibt durchaus positive Varianten des Stress. Und mancher spricht davon, weil es sich einfach geschäftig anhört. Aber was für den Einen noch positiver, leistungsfördernder Stress, ist, der sogenannte Eustress, ist für den Anderen schon lähmender und blockierender Distress.
Wichtig ist immer das individuelle Empfinden, die „Qualität“ des persönlichen Stresslevels. Dieses ist eng verknüpft mit der Resilienz, also der psychischen Widerstandskraft jeder Person. Die gute Nachricht: Stressresilienz ist erlernbar.
Es gibt vielerlei Ursachen für Distress, private, familiäre, berufliche. Es gibt Anlagen, persönliche Entwicklungen, steigende Anforderungen, Mobbing, Verluste oder einfach unvorhergesehene Änderungen, mit denen man allein nicht klarkommt. Unbehandelt kann „schlechter“ Stress, der Distress, zu Panikattacken und dauerhaften Angststörungen führen. Auf jeden Fall mindert er aber die Lebensqualität und die Lebensfreude.
Gemeinsam finden wir heraus, wo die Quellen Ihres hohen Stresslevels liegen und wie Sie besser damit besser umgehen können. Sie erhalten Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie eine deutliche Veränderung erreichen können.
Mit etwas Übung im Stressresilienz-Training können Sie entspannter mit kritischen Situationen umgehen. Sie lernen dabei auch, selbständig weiter an Ihrer Stressresilienz zu arbeiten. Dabei unterstütze ich Sie sehr gern.
Aus übermäßigem Stress können sich ein Burnout, Angst- und Suchterkrankungen entwickeln. Eine rechtzeitige Therapie ist deshalb sehr wichtig.